Foto:   Clker-Free-Vector-Images from Pixabay
Foto: Clker-Free-Vector-Images from Pixabay

MISEREOR Fastenaktion 2025

Die Kollekten in den Gottes-diensten am 5. April, 18.00 Uhr,  in St. Ansgar Schneverdingen und am 6. April, 10.00 Uhr, in St. Marien Soltau sind für die Arbeit von Misereor bestimmt.

In Soltau wird im Anschluss an den Gottesdienst herzlich zum Fastenessen eingeladen.

Das bischöfliche Hilfswerk Misereor stellt seine Fastenaktion für das Jahr 2025 unter das Leitwort „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Mit einem Fokus auf die Menschenwürde setzt Misereor gemeinsam mit seinem Projektpartner Caritas Sri Lanka-SEDEC ein Zeichen für Gerechtigkeit und Teilhabe. Ein besonderes Projekt in Sri Lanka unterstützt tamilische Gemeinschaften dabei, ihre Rechte wahrzunehmen und ein Leben in Würde zu führen.
Weitere Informationen auf www.misereor.de>>


Telefonseelsorge – ein Ehrenamt für Sie?

Jeder weiß, dass es sie gibt. Manch eine/r hat sie vielleicht schon einmal in Anspruch genommen oder weiß von Menschen, denen auf diesem Wege Hilfe zuteil geworden ist. Die Rede ist von der TelefonSeelsorge. „Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr.“ – Damit wirbt die Telefonseelsorge, die man unter der Telefonnummer 0800 – 1110111 oder 0800 – 1110222 erreicht.
Nach den Sommerferien beginnt ein neuer Ausbildungskurs zur TelefonSeelsorgerin/zum TelefonSeelsorger. Ausführliche Informationen dazu sind dem Schreiben von Meike Drude (Leitung der TelefonSeelsorge im Kirchenkreis Soltau)  zu entnehmen. Das Schreiben kann mit nachstehender PDF-Datei gelesen und heruntergeladen werden.

 

Download
Informationsschreiben Ausbildung TelefonSeelsorge
Telefonseelsorge_Meike Drude_2025-03-24.
Adobe Acrobat Dokument 126.3 KB

(c) Konstanze Trommer (c) Misereor In: Pfarrbriefservice.de
(c) Konstanze Trommer (c) Misereor In: Pfarrbriefservice.de

Hungertuch 2025

Seit 50 Jahren stellt das Hilfswerk MISEREOR alle zwei Jahre ein Hungertuch vor. In diesem Jahr wurde es von der Künstlerin Konstanze Trommer aus Erfurt gestaltet.
Der Satz aus dem Korintherbrief "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe" war die Basis für ihr Werk "Gemeinsam träumen - Liebe sei Tat" . Die Künstlerin sagt: "Wir müssen etwas in Liebe tun, wir müssen die Gesellschaft verändern. Mit friedlichen Mitteln, mit ganzer Kraft, Bildung, Hilfsbereitschaft, Solidarität und Gerechtigkeit!"
Erklärungen zum Bild auf www.misereor.de>>

 


Frühlingsglaube

Pfarrer i.R. Joop Hoogervorst aus Schneverdingen schreibt regelmäßig Glaubensbriefe, mit denen er zahlreiche Menschen erfreut. Freundlicherweise hat er der Veröffentlichung des aktuellen Briefes "Frühlingsglaube"  zugestimmt, um diese bereichernden Gedanken einem größeren Kreis von Interessierten zugänglich zu machen.

Download
Glaubensbrief März 2025 Pfarrer i.R. Joop Hoogervorst
Glaubensbrief März 2025_Joop Hoogervorst
Adobe Acrobat Dokument 4.7 MB



AUS DEM BISTUM HILDESHEIM /                 DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ /  DEM VATIKAN


Sorgenvoller Blick auf Koalitionsverhandlungen

Große Kirchen werben für verlässliche Entwicklungspolitik

 

29.03.2025 Zum Fortbestand eines Entwicklungsministeriums äußern sie sich nicht. Doch die beiden großen Kirchen fordern von der neuen Bundesregierung eine verlässliche und starke Entwicklungspolitik. Sie helfe auch Deutschland.

Die beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland werben für eine "verlässliche internationale Entwicklungszusammenarbeit". Sie sehen Überlegungen bei den laufenden Koalitionsverhandlungen, die Entwicklungspolitik drastisch zu beschneiden, mit großer Sorge. Entwicklungshilfe sei eine elementare Investition auch in die eigene Sicherheit und Zukunftsfähigkeit. Weiterlesen auf www.katholisch.de>>


Grafik: Gerd Altmann from Pixabay
Grafik: Gerd Altmann from Pixabay

Bistum Hildesheim verliert knapp
15.000 Mitglieder

29.03.2025 Die Zahl der Katholikinnen und Katholiken im Bistum Hildesheim hat sich verringert. Sie lag zum Ende des Jahres 2024 bei 508.073 Menschen (2023: 523.039). Das waren 14.966 weniger als im Jahr zuvor. Dies geht aus der kirchlichen Statistik hervor. Weiterlesen auf www.bistum-hildesheim.de>>

 


Foto: albersHeinemann / Pixabay.com - Lizenz
Foto: albersHeinemann / Pixabay.com - Lizenz

Start der dritten großen Studie zur Aufarbeitung von
sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim

22.03.2025 Das Bistum Hildesheim hat ein Konsortium aus mehreren unabhängigen Forschungseinrichtungen beauftragt, sexualisierte Gewalt im Verant-wortungsbereich der Diözese aufzuarbeiten. Die Zielrichtung der neuen Studie wurde zwischen der Diözese und der Unabhängigen Aufarbeitungskommission Nord eng abgestimmt. Es ist nach zwei Studien in den Jahren 2017 und 2021 das dritte große Aufarbeitungsvorhaben im Bistum Hildesheim.
Weiterlesen auf www.bistum-hildesheim.de>>

Download
Statement von Bischof Heiner Wilmer zur Studie
2025-03-21_Statement_von_Bischof_Wilmer_
Adobe Acrobat Dokument 61.8 KB

Bischof Bätzing:
Kirche muss systemische Ursachen des Missbrauchs beseitigen

22.03.2025 Um nach dem Missbrauchsskandal wieder Vertrauen aufbauen zu können, brauche es Veränderungen, sagte Bischof Georg Bätzing bei einem Kongress. Weitere Themen: der Umgang der Kirche mit AfD-Unterstützern und die Frage nach der Eucharistiegemeinschaft.
Weiterlesen auf www.katholisch.de>>


Gemeinsam gegen rechts
Engagiert und vernetzt im Bistum Hildesheim

15.03.2025 Katholische Akademie des Bistums Hildesheim: Als Christinnen und Christen bekennen wir uns zu Menschenwürde, Menschenrechten und Demokratie. Dieses Selbstverständnis prägt unsere Identität und spiegelt sich im vielfältigen Engagement unserer Gemeinden, Einrichtungen, Verbände, Arbeitskreise und Netzwerke wider.

Einen Monat nach der Bundestagswahl laden wir ein, die gesellschaftliche und politische Lage zu analysieren und insbesondere zu beleuchten, wie wir uns im Bistum Hildesheim für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander einsetzen können. Neben inhaltlichen Impulsen liegt der Fokus auf der Vernetzung der Teilnehmenden, der gegenseitigen Stärkung und der gemeinsamen Entwicklung von Strategien.
Weiterlesen auf www.bistum-hildesheim.de>>

Download
Flyer Konferenz gegen rechts Bistum Hildesheim
kah_flyer_konferenz_gegen_rechts_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 670.0 KB